Ein Gespräch mit Vorständin Nina Henschel – von Mutter zu Mutter [...]
Beruf und Familie vereinbaren können
Herausforderungen im Privatleben der Mitarbeiter bleiben morgens nicht einfach an der Pforte liegen, sondern begleiten durch den Arbeitstag. Ein Punkt für Unternehmen sensibel zu reagieren.
„Wenn zuhause etwas nicht glatt läuft“, sagt Birgit Morgenroth, die bei der R+V das Thema Beruf und Familie betreut, „dann belastet das den Arbeitnehmer.“
Das müsse ein Unternehmen berücksichtigen und entsprechend da sein, beziehungsweise Möglichkeiten zur Unterstützung bereithalten.
Lösungen sind hier zum Beispiel Teilzeitmodelle, Unterstützung durch eine Sozialberatung oder andere psychologische Dienstleister, Sonderurlaube, Telearbeitsmodelle, Information und Unterstützung bei der Organisation von Pflege von Angehörigen.
Der Faktor Mensch und die Lebensgestaltung außerhalb der Arbeit sind wichtig für einen produktiven Arbeitsalltag.
Bestmögliche Unterstützung anbieten
Besonders in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld ist es deshalb wichtig, dass Unternehmen durch ein Mitdenken im Bereich Beruf und Familie ihren Mitarbeitern bestmögliche Bedingungen schaffen.
Die R+V hat für ihr Engagement in diesem Bereich das Zertifikat audit berufundfamilie® verliehen bekommen. Die damit verbundenen Ziele und Maßnahmen werden in den kommenden drei Jahren sukzessive umgesetzt.
Im folgenden Video erklärt Birgit Morgenroth, was unter dem Begriff „Familie“ in diesem Kontext zu verstehen ist und nennt weitere Gründe, warum das Thema für Unternehmen so wichtig ist.
- Weltfrauentag: „Ich habe für mich einen Weg gefunden – ich nenne ihn: gesunder Realismus“
- Die Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w/d) im Vertrieb in Zeiten der Pandemie
- Die Webapp NEO führt Neulinge in die R+V-Welt ein
- Aus Stellenanzeige wird Jobcast: Vertrieb zum Anhören
- Praktikant ist Finalist an der B@S Videochallenge