Mit einem Gebrauchtwagenverkauf von privat lässt sich ein höherer [...]
Vier Fragen zu Elektrofahrzeugen
Ein bisschen fühlt es sich an, als würde man im Raumgleiter sitzen – zumindest stelle ich mir das so vor. Das Hybridfahrzeug – in unserem Fall ein Audi e-tron – beschleunigt auf dem Asphalt nahezu geräuschlos und zügig. Für mich ist es nur eine Testfahrt, für einige gehört das Fahren im Stromer aber schon zum Alltag. Zwei Millionen Elektrofahrzeuge sind weltweit nämlich schon auf den Straßen unterwegs, bei uns in Deutschland immerhin schon mehr als 34.000 Stück.
Im Artikel beantworten wir einige Fragen rund um die Elektroautos.
Wie groß ist die Reichweite eines Elektrofahrzeugs?
Noch fährt ein Elektroauto nicht ganz so weit wie der Benziner, aber neuere Modelle können im Stadtverkehr mehrere Tage unterwegs sein, ohne dass das Aufladen nötig ist. Inzwischen schaffen viele Fahrzeuge im Schnitt etwa 200 bis 300 Kilometer mit einer Tankfüllung. Für 2020 wird sogar schon eine Reichweite von 450 Kilometern prognostiziert.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten?
Leider sind die Fahrzeuge noch immer kein Schnäppchen. Wer sich ein Elektrofahrzeug anschafft, kann 3.000 Förderung für ein Hybrid- und 4.000 Euro für ein Elektrofahrzeug bekommen. Trotz dieser staatlichen Förderung liegen Elektrofahrzeuge preislich immer noch deutlich vor den Benzinern. Im Schnitt müssen Autofahrer etwa 10.000 Euro mehr investieren. Günstige Modelle von Citroen und Peugeot sind ab etwa 19.400 Euro zu haben.
Findet man häufig Tankstellen?
Noch muss man ein bisschen Ausschau nach ihnen halten, doch das Netz wird immer dichter. Für das zweite Quartal 2017 zählt Statista bereits mehr als 6.800 Ladestationen. Wer sich für die Route mit dem Stromer vorab informieren möchten, kann einen Online-Tankstellenfinder nutzen, muss aber die nötige Zeit fürs Aufladen mitbringen. Zusätzlich lohnt sich vorab ein Blick auf die Bezahlvarianten. Nicht immer ist das Zahlen mit Bargeld oder EC-Karte möglich, bei einigen Tankstellen ist im Vorfeld eine Registrierung notwendig.
Seit kurzen haben auch R+V Mitarbeiter und Besucher die Möglichkeit, ihren Stromer bei uns in Wiesbaden zu tanken. Drei Ladesäulen sind seit Mitte Juni auf dem Parkplatz am Raiffeisenplatz installiert. Wir nutzen die Stromtankstelle auch für Elektroautos aus dem eigenen Fuhrpark.
Wie werden Elektroautos versichert?
Elektrofahrzeuge werden wir gewöhnliche Pkw mit einer Haftpflicht- und/oder Kasko-Versicherung abgesichert. Die Höhe der Versicherung richtet sich dabei wie üblich nach den Typ- und Regionalklasse, die für alle Versicherer verbindlich sind.
Fahrer von Stromern sollten sich aber nach den Details erkundigen: Unsere Kfz-Versicherung erweitert zum 1. Juli 2017 den Schutz für Elektroautos und Hybrid-Fahrzeuge und bietet beispielsweise Entschädigungsleistungen für den Akku. Auch mobile Ladegeräte und Ladekabel sind in der Kaskoversicherung mit abgedeckt.
Interessieren Sie sich für eine Absicherung Ihres Stromers? Dann besuchen Sie unsere Website.