Ein sehr, sehr alter Dichter, Quintus Cornificius, soll einmal [...]
Schäden am Haus vermeiden – Ursachen und Tipps
Brände, Frost und Stürme – ein Haus kann von vielen Naturereignissen betroffen sein, die erhebliche Schäden hervorrufen können. Allerdings lassen sich viele Gebäudeschäden durch entsprechende Maßnahmen und Verhaltensweisen der Hausbesitzer vermeiden.
Insbesondere in den kühleren Monaten und in Hochwassergebieten sollte man umsichtig sein und Vorkehrungen treffen.
Leitungswasser- und Heizungsrohrschäden vorbeugen
Wasserschäden können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Nicht immer machen sie sich sofort bemerkbar. Leitungswasserschäden lassen sich beispielsweise daran erkennen, dass sich der Wasserdruck ändert oder der Zähler weiterläuft, obwohl alle Wasserhähne zugedreht sind. Der Schaden sollte von Handwerkern behoben werden.
Im Winter ist es sinnvoll, die Heizungen immer angestellt zu lassen, auch wenn man das Haus verlässt. In dem Fall reicht es allerdings, wenn die Heizung auf ganz niedriger Stufe läuft. Dabei sollte man auch wenig und nicht genutzte Räume wie beispielsweise den Dachboden berücksichtigen. Denn wird die Heizung vollständig ausgestellt, können die Leitungen einfrieren und bersten, weil das Eis sich ausdehnt. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig Wartungen der Heizung durchführen zu lassen.
Dach sichern gegen Sturmschäden
Das Dach kann bei Sturm mit einer entsprechenden Windsogsicherung gesichert werden. Es wird dabei je nach Windbelastung an den Rändern und Ecken unterschiedlich stark mit Sturmklammern befestigt. Auf diese Weise kann man verhindern, dass sich Dachziegel anheben und abstürzen, wodurch dann Hagel, Wasser und Schmutz ins Haus gelangen und weitere Schäden verursachen können. Vor allem an Orten wie Anhöhen oder Steilküsten sind diese Maßnahmen sinnvoll.
Entstandene Schäden durch Wasser und Sturm werden im Regelfall durch die Gebäudeversicherung übernommen.
Brandursachen vermeiden
Die meisten Brände werden durch eine fehlerhafte Elektrik und menschliches Fehlverhalten ausgelöst. Einen Feuerlöscher sollte man daher immer im Haus haben, darüber hinaus sollte man hochentzündliche Stoffe wie Benzin am besten in der Garage lagern.
Beim Kauf elektrischer Geräte können Mieter und Hauseigentümer schon bei der Anschaffung auf Prüfsiegel achten. Lassen Sie Heizgeräte oder Bügeleisen nicht unbeaufsichtigt und nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Material stehen. Darüber hinaus gilt zu vermeiden, dass Steckdosen durch zu viele Geräte überlastet bzw. mehrere Steckerleisten hintereinandergeschaltet werden.
Interessieren Sie sich für eine Absicherung des Wohngebäudes? Dann besuchen Sie unsere Website.