Oliver Hettler ist Berater im Rechnungswesen und arbeitet zurzeit im [...]
Superfoods – Was ist dran am neuen Essenstrend?
Im August haben wir bereits einen kleinen Einblick in gesunde Snacks bei der Arbeit gegeben, welche auch gleichzeitig zu einer positiven Stimmung beitragen sollen. In diesem Artikel widmen wir uns der Frage: Superfood – was ist dran an dem derzeitigen Ernährungstrend?
Beginnen wir zuerst mit einer Begriffsdefiniton: Superfood sind natürliche, möglichst unverarbeitete Lebensmittel, welche sich durch eine hohe Nährstoffdichte ausweisen. Oft wird diesen Lebensmitteln ebenfalls eine heilsame Wirkung gegen Hepatitis, Krebs oder auch Alzheimer nachgesagt.
Welche Superfoods gibt es?
Auf Foodblogs oder auf Instagram sind diese Lebensmittel derzeit kaum noch wegzudenken:
- Kokosöl
- Amaranth und Quinoa
- Goji-Beere
- Chia-Samen
- Avocado
- Acai-Beeren
- Weizengras
- Matcha
Kokosöl – ein gesunder Ersatz?
Kokosöl kann vielfältig verwendet werden – zum Braten, Kochen, Backen und selbst im Kaffee findet Kokosöl bereits Anwendung – wie etwa im Bulletproof Coffee – einem Mix aus Kaffee, Butter und Kokosöl.
Das Kokosöl wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen und hat einen hohen Anteil an Laurinsäuren und mittelkettigen Fettsäuren – das soll schlank machen und gleichzeitig positive Effekte auf Demenz und Alzheimer aufzeigen.
Mittelkettige Fettsäuren kurbeln die Fettverbrennung an, aber nach ca. zwei Wochen hat sich unser Körper auch daran gewöhnt und es gibt keinen Unterschied mehr zu normalem Fett. Auch kann sich übermäßiger Verzehr von Kokosöl negativ auf unseren Körper auswirken, da es einen sehr hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren enthält (90%).
Fazit: Wer es schafft, zwei Wochen lang morgens seinen Bulletproof Kaffee zu trinken, kann seine Fettverbrennung damit ankurbeln – dafür muss man den Kaffee aber erst einmal runter bekommen.
Goji-Beeren
Die Goji-Beere ist eine Frucht des Bocksdornstrauches und wird oft als Topping für Müslis, Jogurt oder Acai-Bowls verwendet. Sie sollen das Immunsystem in Schwung bringen und gelten ebenso als Anti-Aging-Wunder – bedingt unter anderem durch das hohe Maß an Vitamin C, einem Vitamin B-Komplex bestehend aus Vitamin B1 und B2 und Vitamin E.
Die Wissenschaft streitet sich derzeit, ob die Beere einen signifikanten positiven Effekt auf unsere Gesundheit hat. Schaden tun sie dem Körper aber definitiv nicht. Dennoch sollte nachgedacht werden, ob man statt der Goji-Beere, welche ihr Hauptanbaugebiet in der Provinz Ningxia im nördlichen Zentralchina hat, nicht auf heimische Beeren zurückgreift, welche frischer, günstiger und regionaler sind.
Acia-Bowl – der neue Hipster Trend
Smoothies müssen sich warm anziehen, jetzt kommt die Acia-Bowl. Als Grundlage hierfür dienen die Acai-Beeren, welche mit anderem Obst und Milch zu einem Mus püriert werden. Getoppt werden diese Bowls mit gehackten Nüssen, Chia-Samen, Obst oder Schokolade. Im Grunde besitzt die Acai-Beere, welche ihren Ursprung in den unterschiedlichen Regionen des Amazonasgebietes hat, die gleichen Eigenschaften wie unsere Heidelbeere.
Die Beere gilt als Schlankmacher und ebenfalls als Anti-Aging Wunder durch ihren hohen Anteil an Antioxidantien. Frisch verzehrt ist die Beere am nährstoffreichsten. Da sie bei uns aber in den Regalen oft nur als Kapseln oder Pulver zu bekommen ist, kann man ruhig auf unser regionales Obst (wie Johannisbeeren oder Sauerkirschen) zurückgreifen.
Im nächsten Teil berichten wir über Chia-Samen, Weizengrass und Matcha.
14:45 08.12.2016
[…] Haut und Giftstoffe abtransportiere: Das alles und viel mehr versprechen uns derzeit diverse „Superfoods“. Nachdem wir bereits im November einige Exemplare der Superfoods näher untersucht haben, […]
- Neue Mitarbeiter für IFRS 17 gesucht – unser Kollege Oliver Hettler im Interview
- Gesunde Gewürze: Lexikon
- Blauzungenkrankheit – Großflächige Sperrgebiete durch aktuelle Seuchenfälle
- Netzwerken zwischen grüner Soße und Wolkenkratzern: Trainees der Finanzgruppe zu Gast in Frankfurt
- Interview: Wie lässt sich das Berufs- und Familienleben bei R+V vereinbaren?