Jedes Jahr am 10. Oktober findet der Mental Health Day (Welttag für [...]
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: eine Frage der Organisation
Vereinbarkeit von Beruf und Familie lässt sich nur arrangieren, wenn die Rahmenbedingungen passen. Die werden von Politik, Unternehmen und Gesellschaft geschaffen. Letztendlich ist Vereinbarkeit ein individuelles Organisationsmodell.
Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufteilen können. Dies ist die zentrale Erkenntnis einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, die vom Bundesfamilienministerium gefördert wurde. Wie die Arbeitsteilung gelingt, hängt mit angebotenen Arbeitszeitmodellen, deren Nutzungsmöglichkeiten sowie beruflichen Entwicklungsperspektiven beider Eltern zusammen. Letztendlich liege es am betrieblichen Gestaltungswillen, ob Beruf und Familie in Einklang zu bringen seien, so die Schlussfolgerung aus der Untersuchung.
Flexible Arbeitszeiten
Die Initiative ‚families@work‘ hat ebenfalls eine Studie zu Beruf und Familie erstellt. Die zentrale Botschaft dieser Arbeit: Eltern wünschen sich mehr Flexibilität. Um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, brauchen sie neben modernen Arbeitszeitmodellen auch passende Kinderbetreuungsangebote.
Elternzeit hilft
Es ließen sich hunderte von Studien aufführen, denn das Thema Beruf und Familie ist ein spannendes und in unserer Gesellschaft zentrales Thema. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich. Das tradierte Rollenbild hat sich gewandelt: Oft wollen beide Elternteile sowohl im Beruf bleiben als auch die Verantwortung für ihre Kinder übernehmen. Dabei hilft die Politik, etwa mit der Elternzeit. Die Unternehmen haben ebenfalls Interesse daran, dass ihnen Mann und Frau als Arbeitnehmer erhalten bleiben, denn gut ausgebildete Arbeitskräfte sind rar.
Planung vonnöten
Aber was bedeutet Vereinbarkeit von Familie und Beruf eigentlich? Man kann es die Möglichkeit nennen, sich einerseits um die Kinder kümmern zu können und andererseits eine qualifizierte Stelle zu haben. Wenn die Rahmenbedingungen dafür stimmen, kann beides parallel gut funktionieren. Vereinbarkeit ist also ein Organisationsmodell. Es setzt Planung in der Familie voraus, Unterstützung durch Großeltern und Freunde sowie flexible Arbeitszeitmodelle. Solche werden immer öfter angeboten, starre Arbeitszeiten sind ein Auslaufmodell.
R+V als familienfreundliches Unternehmen
Uns, der R+V als Arbeitgeber, ist wohl bewusst, dass es für unsere Mitarbeiter teilweise ein Balanceakt ist, Beruf und Karriere in Einklang zu bringen. Dafür bieten wir seit Jahren die notwendigen Rahmenbedingungen wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Sozialberatung und Eltern-Kind-Büros. Auch der R+V Kids-Day, bei dem Kinder an Brückentagen von der R+V betreut werden, hat sich bereits etabliert. Seit 2012 ist die R+V als familienfreundliches Unternehmen auditiert.