R+V-Mitarbeiter Yannick Simchen handelt sich eine schwere Verletzung [...]
WiesPaten: Patenschaft für Kinder aus Wiesbaden
Seit 2009 gibt es in Wiesbaden die Initiative WiesPaten. Sie erweitert das Modell eines normalen Förderunterrichts durch gezielte Einbindung von Unternehmensengagement: Der regelmäßige Förderunterricht in der Kleingruppe, durchgeführt von Lehramts- und Pädagogikstudentinnen und –studenten, wird im Rahmen von WiesPaten durch die Patenunternehmen finanziert und inhaltlich ergänzt durch Angebote, bei denen die Kinder und Jugendlichen und „ihr“ WiesPaten-Unternehmen gemeinsam aktiv werden.
Im Artikel berichten wir über das Programm und was die Schützlinge in Wiesbaden bisher erlebt haben.
In Wiesbaden gibt es derzeit 15 aktive WiesPaten-Unternehmen, die in 17 WiesPaten-Gruppen rund 130 Schülerinnen und Schüler begleiten. Die R+V unterstützt dabei insgesamt 15 Schüler der Werner-von-Siemens-Schule und der Gerhart-Hauptmann-Schule in Wiesbaden.
„WiesPaten-Integration fördern – Arbeitskräfte von morgen gewinnen“
Das Motto der Initiative spiegelt den Nutzen für alle Seiten wider. Den Kindern und Jugendlichen (meist mit Migrationshintergrund) soll das Projekt helfen, ihre Schullaufbahn zu meistern und im Unterricht besser mitzukommen.
Die Förderlehrer sind oft noch Studenten, die einerseits erste Praxiserfahrungen sammeln und anderseits besonders nah bei den Schülern und ihren Alltagsproblemen sind.
Die Unternehmen finanzieren den Förderunterricht und sind für gemeinsame Aktionen wie ein Kennlerntreffen, ein Besuch im Unternehmen sowie weitere gemeinsame Veranstaltungen zuständig. Einmal im Halbjahr bedanken sich die Schüler und die Träger der Initiative mit einem „Dankeschönfest“ bei den Paten.
R+V-Mitarbeiter als WiesPaten
Seit dem Schuljahr 2015/16 finanziert die R+V den Förderunterricht für die Sechstklässler an der Werner-von-Siemens-Schule und an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Wiesbaden. Die WiesPaten-Initiative bietet den Schülern rund um den Förderunterricht auch noch weitere Einblicke in das Versicherungsunternehmen.
Bei der R+V haben überwiegend Trainees die Patenschaften der jungen Schüler übernommen. Im November und Januar fanden bereits Besuche der Paten in den Schulen statt. Alle Teilnehmer haben gemeinsam gebacken, vorgelesen und sich beschnuppert.
Nun stand ein Besuch der Schulklassen in den Bürogebäuden am Raiffeisenplatz an. Zu Beginn haben die Kinder einen spielerischen Einblick in das Unternehmen R+V, die Versicherungswirtschaft und die Arbeitsgebiete ihrer Paten bekommen. Im Anschluss haben wir zusammen das Druckzentrum besichtigt, welches jährlich rund 35 Millionen kuvertierte Briefe erzeugt und versendet.
Das Highlight des Besuches war eine Rally durch unser Bürogebäude mit sechs Fragen und einem schokoladigen Hauptgewinn. Zum Abschluss gab es für alle Kinder eine Pizza in der Kantine.
NACH dem Besuch ist VOR dem nächsten gemeinsamen Event
Wir als Paten waren nach dem Besuch erleichtert und zufrieden. Es ist alles nach Plan verlaufen und wir haben mit den Kindern einen schönen Tag verbracht. Die Schüler sind mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause und waren mit viel Freude, Engagement und Spaß bei allen Aktivitäten dabei. Wir sind auf viel positives Feedback gestoßen, einerseits haben sich viele R+V Mitarbeiter nach und während unserer Rally nach den Kindern und der Initiative erkundigt. Anderseits haben wir uns ganz besonders über eine Dankeskarte der Werner-von-Siemens-Schule und viele liebe Briefe von den Schülern der Gerhart-Hauptmann-Schule gefreut. Die Patenschaft lässt uns aus dem Arbeitsalltag ausbrechen und schickt uns auf eine Zeitreise zurück zu Hausaufgaben, Deutschunterricht und Kicken auf dem Schulhof.
Als Nächstes ist ein gemeinsamer Ausflug der beiden Schulklassen mit den Paten der R+V auf die Bowlingbahn geplant.
Grafik: wiespaten.de
Gastbeitrag von Marlene Köhler, Trainee im Fachbereich Unfall
10:51 29.06.2017
[…] mit zehn Schülern aus den R+V-WiesPaten Förderklassen packten ehemalige R+V-Trainees im Tierpark Mainz-Kastel an. Angeleitet von zwei […]